Seit der Markteinführung im Mai 2010 wurde der lineGrip mit einem Echtleder-Schutzbeutel ausgeliefert, um das wertvolle Gerät vor Schäden beim Transport zu schützen. Jedoch erfüllte dieser Beutel, so hochwertig er war, leider einzig und allein die Transportschutzfunktion.
Nach langer Tüftelei, unermüdlichem Sammeln von Anliegen und Hinweisen der lineGrip Benutzer und zahllosen Versuchen mit unterschiedlichen Materialien und Formen, sind wir nun endlich mit dem Ergebnis zufrieden und präsentieren stolz:
Die neue lineGrip-Shell(TM)
Ein kleines Demovideo, das zeigt, wie die lineGrip-Shell verwendet wird.
Die Shell ist sehr vielseitig - mehr Videos folgen in den kommenden Tagen... bleib dran :-)
Seit Januar 2013 werden alle lineGrips mit der speziell entwickelten "lineGrip-Shell" ausgeliefert. Die "Shell" zeichnet sich besonders durch ihre vielseitigkeit aus. Sie ist einerseits ein Transportschutz, andererseits aber auch eine grosse Hilfe beim Aufbau, da sie sich als Scheuerschutz, Sonnenprotektor und sogar als aktive (!) Kühlung verwenden lässt...
1. Transport- und Scheuerschutz
Die lineGrip-Shell besteht aus 4mm dickem Industriefilz. Um den lineGrip gewickelt schützt sie diesen vor Beschädigungen bei leichten Schlägen und Aufprällen auf hartem Untergrund, sowie vor Kratzern und Schäden durch andere Bauteile beim Transport im Rucksack und während des Aufbaus.
2. Sonnenschutz (Temperatur regulierung)
Wie in den Temperatur-Last Diagrammen (siehe hier) erläutert, tendieren die Gummibeläge bei heissen Temperaturen eher zu rutschen wie bei "normaler" Umgebungstemperatur bis 25°C. Um zu verhindern, dass sich der lineGrip in der Sonne aufheizt muss er abgedeckt werden. Dies musste bisher behelfsmässig mit einem Tshirt oder Handtuch erfolgen, nun übernimmt das die neue lineGrip-Shell. Sie ist kompatibel mit allen Spanngeräten und sie ist sogar "Link"-Fähig. Die Shell kann vollständig geöffnet werden und ist somit hervorragend geeignet einen bereits auf dem Band befindlichen und am Spanngerät befestigten lineGrip einzupacken. Durch Öffnen der Kordel kann sie schnell zur Seite geschoben werden, um den lineGrip zu kontrollieren.
3. Aktive Kühlung (Temperatur SENKUNG!)
Eine der grossen Vorteile von hoch-faserigem Material wie Filz ist seine extrem vergrösserte Oberfläche durch millionen Fasern. Dies verleiht dem Filz die Eigenschaft enthaltene Feuchtigkeit extrem schnell abzugeben (zu verdampfen). Verdampfende Flüssigkeit senkt die Temperatur des Ausgangsstoffes (in diesem Fall der Filz). Da der Filz mit dem lineGrip in Kontakt kommt, nimmt er dessen Wärme auf und gibt sie mit dem verdampfenden Wasser ab. Dies wirkt in einer derart effizienten Weise, dass die Temperatur eines lineGrips von Umgebungstemperatur (z.B. 35°C) in der feuchten Shell innerhalb einer Stunde um durchschnittlich 9°C (in optimalen Situationen bis zu 12°C) absinkt - sprich, der lineGrip ist dann 9° kühler als die Lufttemperatur! Dieser Effekt funktioniert im Schatten auf dem Boden liegend (vorab Kühlung) oder in der Sonne auf der Longline während dem Spannen.
Das Video rechts zeigt, wie die Shell befeuchtet wird, denn wenn sie noch komplett trocken ist, dann wirkt sie eher Wasserabweisend. Aber sobald sie mal feucht ist, saugt sie das Wasser auf wie ein Schwamm.
Diese Seite kann einfach und schnell über: "www.linegrip.de/shell" erreicht werden!